Wilhelm Grüneberg

Aus AGKFF
Version vom 10. August 2013, 11:41 Uhr von Daniel Dolinsky (Diskussion | Beiträge) (CSV-Import)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wilhelm Grüneberg (* [[]] [[]] in [[]]; † [[]] [[]] in [[]]), (Preßburg 2. 3. 1884 - 23. 10. 1967 Salzburg), Fabrikant, Sohn des Vorigen, eine der markantesten Persönlichkeiten des Preßburger wirt-schaftl. u. kulturellen Lebens. Inhaber einer der größten Bürstenfabriken der Monarchie, in der vor dem 1. Weltkrieg 1000 Menschen beschäftigt waren. Trat nach der Matura in den väterl. Betrieb ein. 1903 begann er mit der Zahnbürstenerzeugung u. richtete im Ausland, u. a. in Frankreich u. England, Bürstenfabriken ein. Übernahm 1918 nach dem Tod des Vaters die Leitung der Fabrik, dereine Zelluloidabt, angegliedert wurde. Da die CSR als Absatzgebiet zu klein war, legte er bes. Gewicht auf die Ausweitung des Expo rtes. Wi chtigstes Absatzgebiet war damals u. durch Jah rzehnte Großbritannien, doch verursacht e d ie Weltwirtschaftsk ris e tiefg reife nd e Einsch ränku ngen in der E rzeugung , di e er st i m Verlauf mehre re Jahre schrit tweise aufg eho lt werden kon nten. 1935 grün det e er i n Ung .- Alten burg e ine Fi lia le, di e sich bald zu einem Musterbetrieb entwickelte. Als Fabrikant zeichnete ihn hohe soziale Verantwortung für seine Mitarbeiter aus. Trotz starker berufl. Inanspruchnahme stellte er sich in der alten Heimat in den Dienst der Menschen u. förderte tatkräftig die kulturellen u. gemeinnütz. Bestrebungen. War viele Jahre hindurch Kurator des Diakonissenmutterhauses u. Inspektor der ev. Gemeinde in Preßburg, seit 1924 auch Insp. des Preßburger Seniorates u. seit 1942 Landeskircheninsp. In diesem höchsten Ehrenamt trug er mit Landesbischof Scherer bes. Verantwortung. Nach Verlust von Heimat u. Vermögen begann er buchstäbl. in handwerkl. Form mit der Bürstenerzeugung in Tamsweg/Lungau u. errichtete mit einem Teil seiner früheren Mitarbeiter eine Bürstenfabrik, die ihre Erzeugnisse auch im Ausland absetzte. (R/St) KJb 5/1954, S 122 ff; KJb 21/1970, S. 131 ff; KP 26/1977, Nr. 11, S. 3; HB 10/1959, Nr. 3/4, S. 3; HB 15/1964, Nr. 3/4, S. 5. * Rudolf, R. & Ulreich, E. (1988) Karpatendeutsches biographisches Lexikon, Arbeitsgemeinschaft der Karpatendeutschen aus der Slowakei, Stuttgart, ISBN 3-927096-00-8, Preis: 10,00 €