Johann Fadrusz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AGKFF
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(CSV-Import)
(CSV-Import)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Johann Fadrusz''' (* [[]] [[]] in [[]][[]] [[]] in [[]]{{KBL}} [[Kategorie:Mann]]
+
'''Johann Fadrusz''' (* [[]] [[]] in [[]]; † [[]] [[]] in [[]]), (Preßburg 2. 9. 1858 - 26. 10. 1903 Bp.), Bildhauer. Aus gedrückten Verhältnissen stammend, lernte er zunächst das Schlosserhandwerk, besuchte 1875/79 die Graveurschule in Uhrovec, lebte ab 1882 in Preßburg u. erwarb seinen Unterhalt mit Schnitzereien u. mit barocken u. biedermeierl. Musterzeichnungen. Dank der Proben seiner Begabung fand er seitens seiner Vaterstadt mannigfache Unterstützung, die ihm die Fortbildung bei seinem Landsmann V. Tilgner (s.d.) u. beim Ak.-Prof. Ed. Hellmer ermöglichte. Erschuf mehrere Büsten (heute zumeist im Mirbachpalais zu Preßburg), wurde jedoch durch den in Wien entworfenen "Christus am Kreuze" im Land b ekann t. Se in erster gro ßer Auftrag war das zur Jahrtause ndf eier Ungarns 1896 errichtete Maria-Ther esi a-Denkmal zu Preßbu rg, das am 16. 5. 1897 vo n Kai ser Franz Jos ef I. en thül lt w urde (nach dem 1. W eltkrieg von de n Tschechen ze rstört). A ls Hauptwerk gilt das R eite rs tan dbi ld de s Köni gs Mat thi as Cor vi nus in Klausenburg 1902, auf der Pariser Weltausstellung mit dem Großen Preis ausgezeichnet. Zu den letzten Arbeiten zählen das Reiterstandbild Adalbert Wenckheims in Kisber u. das Denkmal L. Tiszas in Szegedin. Ww in der Slowakei: Figuren des Mausoleums in Beladitz u. die Büste für A. Szuszal in Dob-schau. (U/R) ÖBL, DGU, ML, Mel, KP 1958, Nr. 10, KP21/1977, Nr. 12, WDK155, RUZ l, 69. * {{KBL}} [[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 10. August 2013, 11:53 Uhr

Johann Fadrusz (* [[]] [[]] in [[]]; † [[]] [[]] in [[]]), (Preßburg 2. 9. 1858 - 26. 10. 1903 Bp.), Bildhauer. Aus gedrückten Verhältnissen stammend, lernte er zunächst das Schlosserhandwerk, besuchte 1875/79 die Graveurschule in Uhrovec, lebte ab 1882 in Preßburg u. erwarb seinen Unterhalt mit Schnitzereien u. mit barocken u. biedermeierl. Musterzeichnungen. Dank der Proben seiner Begabung fand er seitens seiner Vaterstadt mannigfache Unterstützung, die ihm die Fortbildung bei seinem Landsmann V. Tilgner (s.d.) u. beim Ak.-Prof. Ed. Hellmer ermöglichte. Erschuf mehrere Büsten (heute zumeist im Mirbachpalais zu Preßburg), wurde jedoch durch den in Wien entworfenen "Christus am Kreuze" im Land b ekann t. Se in erster gro ßer Auftrag war das zur Jahrtause ndf eier Ungarns 1896 errichtete Maria-Ther esi a-Denkmal zu Preßbu rg, das am 16. 5. 1897 vo n Kai ser Franz Jos ef I. en thül lt w urde (nach dem 1. W eltkrieg von de n Tschechen ze rstört). A ls Hauptwerk gilt das R eite rs tan dbi ld de s Köni gs Mat thi as Cor vi nus in Klausenburg 1902, auf der Pariser Weltausstellung mit dem Großen Preis ausgezeichnet. Zu den letzten Arbeiten zählen das Reiterstandbild Adalbert Wenckheims in Kisber u. das Denkmal L. Tiszas in Szegedin. Ww in der Slowakei: Figuren des Mausoleums in Beladitz u. die Büste für A. Szuszal in Dob-schau. (U/R) ÖBL, DGU, ML, Mel, KP 1958, Nr. 10, KP21/1977, Nr. 12, WDK155, RUZ l, 69. * Rudolf, R. & Ulreich, E. (1988) Karpatendeutsches biographisches Lexikon, Arbeitsgemeinschaft der Karpatendeutschen aus der Slowakei, Stuttgart, ISBN 3-927096-00-8, Preis: 10,00 €