Jakob von Kaschau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AGKFF
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(CSV-Import)
 
(CSV-Import)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Jakob von Kaschau''' (* [[]] [[]] in [[]][[]] [[]] in [[]]{{KBL}} [[Kategorie:Mann]]
+
'''Jakob von Kaschau''' (* [[]] [[]] in [[]]; † [[]] [[]] in [[]]), (15. Jh.), Bildhauer u. Glasmaler. Verbrachte nur seine Jugend in Kaschau, war um 1429 in Wien tätig, wo er die Glasfenster für den Stephansdom entwarf. Sein einziges beglaubigtes W sind die drei lebensgroßen Standbilder samt Gestalt des Stifters am Freisinger Hochaltar, jetzt im Bayer. Nationalmuseum München. Sie weisen ihn als hervorragenden Vertreter des spätgot. Realismus aus. In Kaschau selbst darf man die vier Standbilder der Hll. Stephan, Ladi-slaus, Emmerich u. Stanislaus an der Westempore des Domes zu ihm in Beziehung setzen. (U/R) DKZ 68, ML, Mel, l, 874 (= Kassai J.). * {{KBL}} [[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 10. August 2013, 11:38 Uhr

Jakob von Kaschau (* [[]] [[]] in [[]]; † [[]] [[]] in [[]]), (15. Jh.), Bildhauer u. Glasmaler. Verbrachte nur seine Jugend in Kaschau, war um 1429 in Wien tätig, wo er die Glasfenster für den Stephansdom entwarf. Sein einziges beglaubigtes W sind die drei lebensgroßen Standbilder samt Gestalt des Stifters am Freisinger Hochaltar, jetzt im Bayer. Nationalmuseum München. Sie weisen ihn als hervorragenden Vertreter des spätgot. Realismus aus. In Kaschau selbst darf man die vier Standbilder der Hll. Stephan, Ladi-slaus, Emmerich u. Stanislaus an der Westempore des Domes zu ihm in Beziehung setzen. (U/R) DKZ 68, ML, Mel, l, 874 (= Kassai J.). * Rudolf, R. & Ulreich, E. (1988) Karpatendeutsches biographisches Lexikon, Arbeitsgemeinschaft der Karpatendeutschen aus der Slowakei, Stuttgart, ISBN 3-927096-00-8, Preis: 10,00 €