Egon Haug

Aus AGKFF
Zur Navigation springen Zur Suche springen
The printable version is no longer supported and may have rendering errors. Please update your browser bookmarks and please use the default browser print function instead.

Egon Haug (* [[]] [[]] in [[]]; † [[]] [[]] in [[]]), (Kesmark 25. 2. 1923), Maler. St: Ak. Prag, nach dem Krieg Ak. Wien. Seine ersten Ww standen unter dem Einfluß der dt. Expressionisten (Nolde, Beckmann, Rohlfs). Träger des Füger- u.a. Förderungspreise. Lebte jahrelang als Bau- u. Gartenarbeiter, bekam dann Aufträge für Mosaik- u. Sgraffitobilder an Wiener Wohnhäusern u. eine Lehrstelle an einer Berufsschule. Ein Stipendium des Frz. Kulturinstitutes ermöglichte ihm einen halbjähr. Aufenthalt an der Academie Julien in Paris, der auf ihn äußerst befruchtend wirkte. Mgl. der "Wiener Secession". H. malt nicht abstrakt, sondern interpretiert in seinen Bildern die Natur. Er fühlt ihr Bedrohtse in du rch d en Menschen u nd zeigt ihre Schönheit u. Größe auf . Bevorzugt malt er Landschaften der Ma rch gegend oder in abge leg enen Ge birgs tä lern. Er ist "Expressionis t lyrisc her Neig ung" , am ehest en li eße sich sein S ehen u. Ges tal ten mit je nem van Goghs verg lei ch en. Be s. deu tl. w ird di ese Ve rwa nds cha ft in seinen vielen Bleistiftzeichnungen von Feldern, Wiesen, Auwinkeln u. Berghängen. Seine Ww, zumeist Aquarelle, Acrylbilder u. Zeichnungen, wurden vom Österr. Bundesministerium für Unterricht, vom Kulturamt der Stadt Wien, von der Ak. d. Bild. Künste in Wien, von der "Neuen Galerie" in Linz u. von Privatpersonen erworben. Wichtigste Ausstellungen: 1948 u. 1949 im Wiener Künstlerhaus, 1954 Wiener Secession:, 1961 Wiener Galerie "Junge Generation", "Moderne Galerie" in Linz, 1964 Forum Stadtpark, Graz, 1967 Galerie auf der Stubenbastei, Wien, 1970 Galerie in der Residenz,Salzburg, 1973 Haus Hitz, Frechen, BRD, 1975 Gladbecker Heimatmuseum im Wittringer Wasserschloß, 1976 Internat. Kunstmarkt, Düsseldorf, 1979 Basel, 1981 Galerie Würthle; Teilnahme an internat. Kunstmärkten in Köln u. Basel. (R) Keil KP 13/1962, Nr. 4, S. 6; Hritz, KP 26/1975, Nr. 3, S. 5; Vogel, KJb 28/ 1977, S. 112f;Mtlg. Haug. * Rudolf, R. & Ulreich, E. (1988) Karpatendeutsches biographisches Lexikon, Arbeitsgemeinschaft der Karpatendeutschen aus der Slowakei, Stuttgart, ISBN 3-927096-00-8, Preis: 10,00 €